A. Rogner
SIGRIST-PHOTOMETER AG, Hofurlistrasse 1, CH-6373 Ennetbürgen
In vielen Herstellungsprozessen der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie ist die Farbe ein wichtiger Kennwert für die Qualität des Produkts oder des Produktionsprozesses. Dies kann der genaue Farbwert, die Notwendigkeit eines optimal farblosen Produkts oder ein Farbwert in einem bestimmten Produktionsschritt eines Produktes sein. Beispiele sind Entfärbungsprozesse in Phthalsäureanhydrid, Paraffin oder Naphtha oder Farbmessung in Blausäure, Ölen und Treibstoffen. Zudem können Farb- oder Absorptionsmessungen zum Bestimmen der Konzentration spezifischer Substanzen anhand ihrer Absorptionseigenschaften verwendet werden, z. B. in Kupfer- oder Chromlösungen für Galvanisierungsprozesse oder für die Messung der Ozonkonzentration in der Luft.
Mit 60 Jahren Erfahrung in der Verfahrensmessung bietet SIGRIST nun das ColorPlus als modernstes In-Line-Farbmessgerät an. Die bestens erprobte Zweistrahl-Messtechnologie mit Mess- und Referenzstrahl erlaubt eine genauere und stabilere Messung, indem alle Einflüsse wie Temperatur, Alterung, usw. ausgeschaltet werden. Mit bis zu drei unterschiedlichen Wellenlängen von 254 nm UV bis zum sichtbaren roten Licht von 700 nm können alle Standard Farb- und UV-Absorptionsmessungen abgedeckt werden. Als Option ist eine Trübungskompensation erhältlich. Der Bereich reicht von tiefsten Farben (<1 Hazen oder 30 Saybolt) bis zu 6000 E/m. Für die Durchflusszelle bieten wir kundenspezifisch ausgerichtete In-Line und Bypass Anordnungen an in einer Vielfalt von Materialien, wie Edelstahl, PVDF, Hastelloy usw. sowie Sonderoptionen, wie Heiz- oder Kühlmäntel. Das ColorPlus ist mit einem kompakten und robusten Edelstahlgehäuse ausgeführt und optional in einer ATEX Eex-p Version für explosionsgefährdete Bereiche erhältlich.
Nachfolgend finden Sie zwei spezifische Anwendungsbeispiele, die in verschiedenen Anlagen installiert wurden:
Gasöl ist ein Vorprodukt in der Herstellung von Dieseltreibstoff und leichtem Heizöl, das teilweise auch direkt als Treibstoff verwendet wird. Die Farbe des Gasöls sollte normalerweise 2.5 bis 3 ASTM-Farbeinheiten nicht überschreiten. Höhere Werte sind ein Anzeichen für eine Fehlfunktion im Prozess; dadurch wird diese Messung ausschlaggebend für die Qualität des Gasöls oder der nachfolgenden Raffinierungsschritte. Bei einem Wert von 5 ASTM muss der Prozess unterbrochen werden. Die Messung erfolgt bei einer Wellenlänge von 520 nm. Die Temperatur beträgt rund 110°C.
Phthalsäureanhydrid wird in Industrien, die Farbstoffe (Rhodamin, Anthrachinonderivate), Insektizide und Weichmacher herstellen, in der Pharmazie und in der analytischen Chemie usw. häufig eingesetzt. Die Farblosigkeit des Materials ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und muss deshalb kontinuierlich gemessen werden. Der übliche Messbereich beträgt 0..20 Hazen, ein Bereich, in dem das menschliche Auge keine Färbung mehr wahrnehmen kann. Die Messung erfolgt bei einer Wellenlänge von 390 nm. Des Weiteren muss beachtet werden, dass das Produkt bei mindestens 160°C gehalten wird, damit das Anhydrid nicht kristallisiert. Aus diesem Grund wird eine In-Line Durchflussmesszelle mit Dampf-Heizmantel verwendet.
Weitere ausgeführte Anwendungen sind Farbmessungen in Blausäure (0..600 Hazen), in Acrylsäure (0..10 Hazen), Konzentrationsmessungen in Kupfersulfatlösungen für die Galvanisierung (0..120 g/l), Messungen der Chlordioxidkonzentration in Desinfektions- oder Bleichlösungen (0..15 g/l), der Restozonkonzentration in Reinstwasser (0..50 ppb) oder der Ozonkonzentration nach Ozongeneratoren (0..300 g/m3).
Produkte: ColorPlus In-line | ColorPlus Ex in-line | ColorPlus bypass | ColorPlus Ex bypass | ColorPlus O3 Gas | ColorPlus O3 Water