enfr Glossar

Grundaufhellung

Streulichtmenge, welche auch bei trübungsfreiem Medium noch auftritt.

Bestimmte Anwendungen der Trübungsmessung wie z.B. die Überwachung des Eisenoxidgehaltes im Wasserkreislauf von Kernkraftwerken, die Kontrolle der Filtration von Trinkwasser oder die Messung von Staubpartikeln in Abgasen erfordern die Erfassung extrem kleiner
Feststoffkonzentrationen.

Die Intensität des von den wenigen Partikeln gestreuten Lichts ist sehr klein, und es zeigen sich hier die Grenzen der Möglichkeiten der Streulichtintensitätsmessung. Es ist aus den nachfolgend aufgeführten Gründen nicht möglich, den Nullwert, also die gänzliche Abwesenheit von Licht, zu erhalten. Einerseits entsteht im gemessenen Medium immer eine kleine Lichtmenge wegen der Molekularstreuung und der Anwesenheit von Restpartikeln, und anderseits bildet sich in der Messzelle das sogenannte Gerätestreulicht. Störlicht

  • Das Molekularstreulicht entsteht durch Streuung an den Wassermolekülen, genauer an den durch die Molekularbewegung erzeugten Dichteschwankungen. Es liegt in der Grössenordnung von 0.007 FNU = 7 mFNU bei einer Wellenlänge von 880 nm.

  • Das Restpartikelstreulicht stammt von den im Medium noch vorhandenen, nicht filtrierbaren Partikeln. Erfahrungsgemäss weist nach Norm ISO 7027 filtriertes Wasser ein Restpartikelstreulicht von weniger als 5 mFNU auf.

  • Das Gerätestörlicht ist die Lichtmenge, welche auch bei theoretisch reinem Medium in der Messzelle produziert wird, hauptsächlich durch Reflexion und Verschmutzungen an den Fenstern.

Bildung von Störlicht
Abb. 17: Bildung von Störlicht (S) an Messzellenfenster.

Der Wert des Gerätestörlichts ist ein Mass für die optische Qualität eines Trübungsmessgerätes. Im Sigrist Trübungsmessgeräten für Reinwasser ist durch eine entsprechende Konstruktion das Gerätestörlicht vollständig eliminiert.

Gewisse Trübungsmessgeräte gestatten die elektronische Unterdrückung der Grundaufhellung durch eine sogenannte Nullpunkteinstellung mit «Reinstwasser». Da aber die Restpartikelkonzentration und das Gerätestörlicht keine dauerhaft festen Grössen (zum Beispiel wegen zunehmender Fensterverschmutzung) sind, ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen. Der so eingestellte Nullpunkt ist ungewiss und kann schon bei kleiner Überkompensation zu negativen Messwerten führen.

Streulichtanzeige in Funktion der Formazinzugabe (FNU) bei verschiedenen Korrekturen der Grundaufhellung.
Abb. 18: Streulichtanzeige in Funktion der Formazinzugabe (FNU) bei verschiedenen Korrekturen der Grundaufhellung.

Die Sigrist-Trübungsmessgeräte zeigen die Grundaufhellung unverfälscht an, und der Anwender kann sie jederzeit mit korrekt filtriertem Wasser überprüfen.

Index

Kontakt Vertriebspartner

{{selectedCountry.Name}} {{country.Name}}

Please select your businessarea

{{ba.Name}}

Please select

{{area.Name}}

Please select your businessarea

{{ba.Name}}
{{selectedCountry.Name}} {{country.Name}}
{{vm.getBusinessAreaStringByVendor(vendor)}} {{area.Name}}
{{vm.getBusinessAreaStringByVendor(vendor)}}
René Gehri
Wasser, Getränke & Lebensmittel, Industrielle Prozesse
Florian Bodmer
Verkehr & Umwelt

Kontakt Hauptsitz

Felix Joller
Sales Manager ScrubberGuard
Öffnungszeiten:
Montag–Freitag 08:00–12:00 und 13:30–17:00
Feiertage & Betriebsferien:
Ostern: 07.–10. April 2023, Auffahrt: 18. Mai 2023, Pfingstmontag: 29. Mai 2023, Fronleichnam: 08. Juni 2023, Bundesfeiertag: 01. August 2023, Maria Himmelfahrt: 15. August 2023, Allerheiligen: 01. November 2023, Maria Empfängnis: 08. Dezember 2023, Betriebsferien: 23. Dezember 2023 – 02. Januar 2024
Opening hours:
Monday–Friday 08:00am–12:00pm und 1:30pm–5:00pm
Public & company holidays:
Easter: 07.–10. April 2023, Ascension Day: 18. May 2023, Whit Monday: 29. May 2023, Corpus Christi: 08. June 2023, Federal Holiday: 01. August 2023, Assumption Day: 15. August 2023, All Saints Day: 01. November 2023, Conception of Mary: 08. December 2023, Company holidays: 23. December 2023 – 02. January 2024