Aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Adsorptionsfähigkeit werden Aktivkohlefilter in grossem Umfang zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten eingesetzt.
In der Wasseraufbereitung gestatten sie die Elimination von gelösten Stoffen, wie z.B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, welche die anderen Behandlungsstufen (Flockung, Sandfiltration) nicht zurückhalten. Zur Überwachung der Effizienz der Aktivkohlefilter kommt die photometrische Absorptionsmessung bei ultravioletten Wellenlängen (254 nm) zum Einsatz, da die meisten im Rohwasser auftretenden organischen Substanzen in diesem Bereich eine starke Absorption aufweisen. Trinkwasseraufbereitung, SAK, Pulveraktivkohle